Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

Hiebe bekommen

  • 1 Hieb

    Imperf. geh. hauen
    * * *
    der Hieb
    gash; knock; stroke; chop; hack; blow
    * * *
    [hiːp]
    m -(e)s, -e
    [-bə]
    1) (= Schlag) stroke, blow; (= Fausthieb) blow; (= Peitschenhieb) lash, crack; (FECHTEN) cut

    auf den ersten Híéb fällt kein Baum (prov)Rome wasn't built in a day (Prov)

    auf einen Híéb (inf)in one go

    ein Glas auf einen Híéb leer trinken (inf)to down a glass in one (inf)

    2) (= Hiebwunde) gash, slash
    3) pl dated = Prügel) hiding, thrashing, beating

    Híébe bekommen — to get a hiding or thrashing or beating

    gleich gibt es or setzt es Híébe! — you'll get a (good) hiding in a minute

    4) (fig) dig, cutting remark

    der Híéb saß — that (dig) went or struck home

    Híébe bekommen — to be on the receiving end of some cutting remarks

    * * *
    der
    1) (a stroke with a whip etc: The sailor was given twenty lashes as a punishment.) lash
    2) (a sweeping blow.) slash
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [hi:p, pl ˈhi:bə]
    m
    1. (Schlag) blow; (Peitschenhieb) lash [of a whip]
    jdm einen \Hieb versetzen to deal sb a blow; (mit einer Peitsche) to lash sb with a whip; (mit der Faust) to punch sb
    2. pl (Prügel) beating sing, hiding sing
    der Vater drohte ihm \Hiebe an his father threatened him with a beating
    noch ein so freches Wort, und es gibt/setzt \Hiebe! one more cheeky remark like that and you'll get walloped fam [or a beating] [or a hiding]!
    3. DIAL (veraltend: Schluck Alkohol)
    ein \Hieb etw a drop of sth
    einen \Hieb Wein trinken to drink a drop of wine
    einen \Hieb haben to be tipsy
    5. kein pl FORST (Fällen von Bäumen zur Verjüngung) cut[ting], felling
    6. TECH DIAL (an Feilen) cut
    7.
    auf einen \Hieb (fam) at [or in] one go
    auf den ersten \Hieb at the first attempt
    einen \Hieb haben (sl) to be out of one's mind
    der \Hieb saß the dig [or gibe] hit [or struck] home
    * * *
    der; Hieb[e]s, Hiebe
    1) (Schlag) blow; (mit der Peitsche) lash; (im Fechten) cut; (fig.) dig ( gegen at)
    2) Plural (ugs.): (Prügel)

    Hiebe bekommen/kriegen — get a hiding or beating or (sl.) walloping

    es gibt/setzt Hiebe! — you'll get a hiding or beating or (sl.) walloping

    * * *
    Hieb m; -(e)s, -e
    1. (Schlag) blow; mit der Faust: auch punch; mit der Peitsche: lash; Fechten: cut;
    Hiebe (Prügel) beating;
    jemandem einen Hieb versetzen auch fig deal sb a blow;
    auf den ersten Hieb fällt kein Baum sprichw Rome wasn’t built in a day
    2. Wunde: cut, gash
    3. fig (Anspielung) dig (
    auf +akk at);
    der Hieb saß that hit home;
    Hiebe bekommen (kritisiert werden) get a tongue-lashing
    4. umg, fig:
    einen (leichten) Hieb haben be (slightly) cracked
    * * *
    der; Hieb[e]s, Hiebe
    1) (Schlag) blow; (mit der Peitsche) lash; (im Fechten) cut; (fig.) dig ( gegen at)
    2) Plural (ugs.): (Prügel)

    Hiebe bekommen/kriegen — get a hiding or beating or (sl.) walloping

    es gibt/setzt Hiebe! — you'll get a hiding or beating or (sl.) walloping

    * * *
    -e m.
    blow n.
    clip n.
    hack n.
    hit n.
    stroke n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hieb

  • 2 hieb

    Imperf. geh. hauen
    * * *
    der Hieb
    gash; knock; stroke; chop; hack; blow
    * * *
    [hiːp]
    m -(e)s, -e
    [-bə]
    1) (= Schlag) stroke, blow; (= Fausthieb) blow; (= Peitschenhieb) lash, crack; (FECHTEN) cut

    auf den ersten Híéb fällt kein Baum (prov)Rome wasn't built in a day (Prov)

    auf einen Híéb (inf)in one go

    ein Glas auf einen Híéb leer trinken (inf)to down a glass in one (inf)

    2) (= Hiebwunde) gash, slash
    3) pl dated = Prügel) hiding, thrashing, beating

    Híébe bekommen — to get a hiding or thrashing or beating

    gleich gibt es or setzt es Híébe! — you'll get a (good) hiding in a minute

    4) (fig) dig, cutting remark

    der Híéb saß — that (dig) went or struck home

    Híébe bekommen — to be on the receiving end of some cutting remarks

    * * *
    der
    1) (a stroke with a whip etc: The sailor was given twenty lashes as a punishment.) lash
    2) (a sweeping blow.) slash
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [hi:p, pl ˈhi:bə]
    m
    1. (Schlag) blow; (Peitschenhieb) lash [of a whip]
    jdm einen \Hieb versetzen to deal sb a blow; (mit einer Peitsche) to lash sb with a whip; (mit der Faust) to punch sb
    2. pl (Prügel) beating sing, hiding sing
    der Vater drohte ihm \Hiebe an his father threatened him with a beating
    noch ein so freches Wort, und es gibt/setzt \Hiebe! one more cheeky remark like that and you'll get walloped fam [or a beating] [or a hiding]!
    3. DIAL (veraltend: Schluck Alkohol)
    ein \Hieb etw a drop of sth
    einen \Hieb Wein trinken to drink a drop of wine
    einen \Hieb haben to be tipsy
    5. kein pl FORST (Fällen von Bäumen zur Verjüngung) cut[ting], felling
    6. TECH DIAL (an Feilen) cut
    7.
    auf einen \Hieb (fam) at [or in] one go
    auf den ersten \Hieb at the first attempt
    einen \Hieb haben (sl) to be out of one's mind
    der \Hieb saß the dig [or gibe] hit [or struck] home
    * * *
    der; Hieb[e]s, Hiebe
    1) (Schlag) blow; (mit der Peitsche) lash; (im Fechten) cut; (fig.) dig ( gegen at)
    2) Plural (ugs.): (Prügel)

    Hiebe bekommen/kriegen — get a hiding or beating or (sl.) walloping

    es gibt/setzt Hiebe! — you'll get a hiding or beating or (sl.) walloping

    * * *
    hieb imperf geh hauen
    * * *
    der; Hieb[e]s, Hiebe
    1) (Schlag) blow; (mit der Peitsche) lash; (im Fechten) cut; (fig.) dig ( gegen at)
    2) Plural (ugs.): (Prügel)

    Hiebe bekommen/kriegen — get a hiding or beating or (sl.) walloping

    es gibt/setzt Hiebe! — you'll get a hiding or beating or (sl.) walloping

    * * *
    -e m.
    blow n.
    clip n.
    hack n.
    hit n.
    stroke n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hieb

См. также в других словарях:

  • Hieb — der; (e)s, e; 1 ein starker Schlag (besonders mit einer Waffe oder einer Axt) <jemandem einen Hieb versetzen>: Ein einziger Hieb mit seiner Axt genügte, und der Baum fiel um || K : Hiebwaffe || K: Peitschenhieb, Schwerthieb 2 meist Pl; eine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hieb — Schlag; Stoß * * * Hieb [hi:p], der; [e]s, e: a) gezielter, heftiger Schlag: ein Hieb mit der Axt genügte, um das Holz zu spalten; jmdm. einen Hieb auf den Kopf geben; einen Hieb abwehren. Syn.: ↑ Stoß. Zus.: Fausthieb, Fechthieb, Peitschenhieb,… …   Universal-Lexikon

  • Kloppe — Hiebe; Prügel; Dresche (umgangssprachlich); Haue (umgangssprachlich) * * * Klọp|pe 〈nur Pl.; mdt.〉 Hiebe, Schläge, Prügel [→ kloppen] * * * Klọp|pe, die; [zu ↑ …   Universal-Lexikon

  • Dresche — Hiebe; Kloppe (umgangssprachlich); Prügel; Haue (umgangssprachlich) * * * Drẹ|sche 〈f. 19; unz.; umg.〉 Schläge, Prügel ● von jmdm. Dresche bekommen, beziehen, kriegen * * * Drẹ|sche, die; [zu ↑ …   Universal-Lexikon

  • Haue — Hiebe; Kloppe (umgangssprachlich); Prügel; Dresche (umgangssprachlich) * * * Haue 〈f. 19〉 I 〈zählb.; süddt.〉 Hacke, Hackbeil II 〈unz.; umg.〉 Prügel, Schläge ● Haue bekommen, beziehen, erhalten, kriegen [eigtl. Pl. von …   Universal-Lexikon

  • Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmungsmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtboden — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Mensurfechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Paukant — „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf , ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur ( mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller, streng reglementierter zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paukboden — „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf , ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur ( mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller, streng reglementierter zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»